Liebe*r Teilnehmer*in, 

es tut uns Leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass aktuell alle Plätze belegt sind. Sie können sich aber gerne in die Warteliste eintragen und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, sollte ein Platz frei werden. 

Herzlichen Dank.

 

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

3. November 2022, 9:00 Uhr - 4. November 2022, 14:30 Uhr (MEZ)

Tagungsprogramm

Hier finden Sie das diesjährige Tagungsprogramm und Infos zum Vorabend am Mittwoch, den Sie gerne als Extraticket buchen können. Ein großes Dankeschön an die Arbeitsgruppe FTDM für die Erstellung des Tagungsprogramms. 

Buchen Sie gerne das Vorabendprogramm für 40€, welches unter dem Motto "Bayerischer Netzwerkabend" steht. Freuen Sie sich auf einen geselligen Abend mit bayerischen Köstlichkeiten und Unterhaltung. Das Ticket können Sie bei der Anmeldung zur Tagung dazubuchen. 

Wichtig: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen und kann von Ihnen über das reservierte Zimmerkontingent gebucht werden. 

Prof. Dr. Pörtner - Alfred-Wegener-Institut, Co-Vorsitzender IPCC-Arbeitsgruppe II des Weltklimarates

Im Februar dieses Jahres veröffentlichte die Arbeitsgruppe II des Weltklimarats den 6. Sachstandsbericht zu den Folgen des Klimawandels, zu Anpassung und zu Verwundbarkeiten. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II, wird die wichtigsten Erkenntnisse des neuen Berichtes vorstellen und erläutern, vor welchen Risiken und Herausforderungen die Menschheit und insbesondere soziale Dienste heutzutage bereits stehen und in Zukunft stehen werden. Außerdem wird er Lösungsansätze vorstellen, mit deren Hilfe es gelingen kann, die Risiken für Mensch und Natur zu reduzieren sowie eine lebenswerte Zukunft für uns und kommende Generationen zu gestalten.

Moderator*in: Harald Thiel, Stephanus Stiftung 

B1 - CURACONAndreas Seeger

Besteuerung in der Eingliederungshilfe - Aktuelle Themen im Überblick

1) Steuerbelastungen bei Verbundleistungen? Zur Zukunft der umsatzsteuerlichen Organschaft und der ermäßigten Steuersätze, Lösungsansätze

2) Wohnen: Grundsteuer bei gemeinschaftlichen Wohnformen und ABW-Modellen

3) Top-Themen in Betriebsprüfungen und Vorsteuerabzug, Austausch und Fragerunde

Moderator*in: Andreas Schön, Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

 

B2 - Althammer & Kill GmbH und Co. KG, Christian Klande

Compliance 2023

Mit einer gelebten Compliance-Kultur können Missstände und Straftaten verhindert werden, bevor sie entstehen. So gehören Dinge wie ein Compliance-Management-System nicht zur Kür, sondern zur Pflicht einer jeden Organisation, innerhalb und außerhalb der Sozialwirtschaft, im Rahmen der Legalitätspflicht der Geschäftsleitung. Wir gehen darauf ein, wie Sie persönliche Haftungsrisiken und Eintrittswahrscheinlichkeit von Sanktionen minimieren. Konkret nehmen wir im Vortrag Bezug auf drei zentrale Punkte: Das Compliance-Management-System, das Hinweisgebersystem und das Lieferkettengesetz und wir zeigen Ihnen, wie eine höhere Compliance erreicht werden kann.

Moderator*in: Holger Strobel, Paulinenpflege Winnenden e.V.

 

B3 - CONNEXT Geschäftsstelle München, Ralph Bernatzky

Dezentrales Personal- und Dienstplanmanagement

Wie können die dynamischen Prozesse in der Dienst- und Personalplanung für Dienstplanende und Mitarbeitende mit einfachen Werkzeugen jederzeit abgebildet und zur Verfügung gestellt werden?

Moderator*in: Keno Behrends, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH

 

B4 - contec GmbH, Silvia Breyer und Brigitta Neumann

Erfolgreiche Unternehmensentwicklung - Strukturierte Nachfolgeplanung mit dem Ziel der organisationalen Nachhaltigkeit

Heute für ein nachhaltiges Morgen sorgen: Wenn die Babyboomer aus Schlüsselfunktionen in Rente gehen und aus dem Fachkräftemangel ein Führungskräftemangel wird, können betroffene Organisationen mit einer frühzeitigen und strukturierten Nachfolgeplanung den künftigen Herausforderungen professionell begegnen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sozialen Nachhaltigkeit, insbesondere wie über Generationen hinweg ein Unternehmen nachhaltig entwickelt werden kann. Aber wie kann eine strategische Nachfolgeplanung als Teil des heutigen Risikomanagements erfolgreich eingebunden werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, disruptive Ereignisse in einer Organisation zu vermeiden? Auf diese und weitere Fragen gehen unsere Expertinnen, Silvia Breyer und Birgitta Neumann in ihrem Vortrag ein. 

Moderator*in: Daniel Schmid, Lafim-Diakonie

 

B5 - Evangelische Bank, Robert Becker

Die EU Taxonomie und die Auswirkungen auf Aktivitäten im Bereich Immobilien

Seit dem Jahr 2022 greift im Rahmen des Green Deals der EU als ein zentraler Baustein die EU-Taxonomie-Verordnung. Mit diesem Green Deal sollen Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenken. In dem Vortrag wird dargestellt, welche möglichen Auswirkungen dieses für Aktivitäten im Bereich Immobilien hat. Insbesondere wird anhand von Beispielen aufgezeigt, welche konkreten Maßnahmen bei einer Gebäudesanierung bedacht werden sollten und welche Auswirkungen dieses auf die ergänzende Nachhaltigkeitsberichtersattung im Lagebericht haben.

Moderator*in: Heptner Korbian, Stephanus Stiftung

 

B6 - Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank, Björn Stein

Erfordernis mit Chance – Nachhaltigkeitsstrategie und -bericht in Kirche und Diakonie

Ab dem 1.1.2024 wird für das Berichtsjahr 2023 eine Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Einrichtungen verpflichtend. Nach einer kurzen Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kirche und Sozialwirtschaft vertiefen wir die Thematik anhand eines Beispiels.

Moderator*in: Rolf Baumann, V3d

 

B7 - Social Service Designer, Kathrin Biermann 

Das Ziel ist es, dass zufriedene Mitarbeitende und Kunden den Weg des Wandels der Arbeit erfolgreich gestalten.
Social Service Design: Erlebnisse von Mitarbeitenden und Kunden im Wandel der Arbeit erfolgreich gestalten

Die Social Service Designer zeigen auf, mit welchen innovativen Methoden,  Instrumenten und Tools erfogreich der richtige Wandel in der Arbeitswelt gestaltet werden kann, um Bedürfnissen der Mitarbeitenden und Kunden gerecht zu werden. Welche Herausforderungen müssen sie meistern, um die richtigen Lösungen anzubieten? Und wie sieht die neue Customer Journey aus? Wie sieht die zukünftige Zusammenarbeit aus? Was benötigen Mitarbeitende, und wie sieht die „neue“ Kultur aus? Es werden Lösungswege und Erfahrungen aufgezeigt.

Moderator*in: Harald Thiel, Stephanus Stiftung

 

B8 - Versicherer im Raum der Kirche, Florian Feix u. Markus Koch

Das Wohlbefinden von Mitarbeitende durch gezielte Zusatzversicherungspakete erhöhen

Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wird zum einen bestimmt durch attraktive Arbeitsbedingungen und eine gute Führung, aber auch die nachhaltige Fürsorge für die Mitarbeitenden sowie die richtige Vergütung gehören hierzu. In dem Beitrag werden die konkreten Bedürfnisse und Wünsche von unterschiedlichen Generationen der Mitarbeitenden aufgezeigt (Studie). Zudem werden Möglichkeiten für Arbeitgeber vorgestellt, um ein moderner, fürsorglicher und nachhaltiger Arbeitgeber zu sein, der das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Fokus nimmt.

Moderator*in: Daniel Schmid, LafiM

C1 Vorstellung Nachhaltigkeitsstrategien

Christian Schehle und Johanna Gary, Lafim-Diakonie-EWDE

In dem Pitch werden in jeweils 20-minütigen Vorträgen die Nachhaltigkeitsstrategie des EWDE (Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung) sowie des LafiM ( Landesverein für innerne Mission Potsdam) vorgestellt. Weiterhin ist dann noch die Möglichkeit für Rückfragen und einen Austausch gegeben. Die Idee des Aufbaus einer Plattform für Nachhaltigkeitsstrategien und innovative Maßnahmen kann diskutiert werden.

Moderator*in: Anette Merk, Die Zieglerschen 

 

C2 BTHG Entgeltverhandlungen

Jessica Große Frie & David Sich, Bethel.regional und Thomas Weiler, Diakonie Stetten e.V.

Durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes verändert sich die Refinanzierungssystematik in der Eingliederungshilfe grundlegend. Einhergehend mit der "Trennung der Leistungen“ und der Neuordnung der Fachleistungssystematik müssen Entgelte neu strukturiert und neu verhandelt werden. In diesem Vortrag werden die BTHG-Entgeltverhandlungsprozesse aus der Perspektive zweier Leistungserbringer aus unterschiedlichen Bundesländern (NRW, BaWü) vorgestellt.

Moderator*in: Mark Weigand, Bethel.regional

 

C3 - Durch Intrapreneurship innovativ werden und bleiben!

Klaus-Dieter Schinkel, Pfeifferische Stiftung

Innovationen sind zukunftsentscheidend, weil sich die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden sowie die Rahmenbedingungen ändern. Doch was macht Organisationen innovativ? Sind es primär Impulse von außen (Entrepreneurship bzw. Extrapreneurship) oder vielmehr Ideen, die von innen kommen (Intrapreneurship)? Die Pfeifferschen Stiftungen gehen mit ihrem Intrapreneurship-Programm bereits in die dritte Runde und generieren erstaunlich gute Innovationen, Ideen bzw. Projekte.

Moderator*in: Rolf Baumann, V3d

 

C4 Einführung Employer Branding: Grundlagen, Beispiele und Handlungsempfehlungen 

Jakob Osman, Agentur Junges Herz 

Wie entstehen gute Arbeitgebermarken? Diese Frage versucht Jakob Osman, Kreativdirektor und Leiter der Kreativabteilung der Agentur Junges Herz, in diesem Vortrag zu beantworten. Er zeigt, wie gute Arbeitgebermarken aufgebaut werden, welche Beispiele es für gelungenes Employer Branding gibt und was Zielgruppen wirklich erwarten. Ein kurzweiliger und informativer Vortrag mit vielen konkreten Handlungsempfehlungen. 

Moderator*in: Stefanie Müller, LafiM-Diakonie

 

C5 Nachhaltige Beschaffung von Dienstkleidung - ein Projekt- und Erfahrungsbericht des Augustinum München

Katharina Matzner, Augustinum gGmbH

Als eines der ersten Sozialunternehmen hat das Augustinum eine eigene Dienstkleidungskollektion mit hohem Tragekomfort für die Mitarbeiter*innen entwickelt, welche auf einem umfangreichen Nachhaltigkeitskonzept basiert. In den Augustinum Seniorenresidenzen und Sanatorien tragen bundesweit rund 3.000 Mitarbeitende eine Dienstkleidung. Somit macht das Augustinum einen wichtigen Schritt in eine Zukunft, in der es gilt, einerseits die Werte und den Servicegedanken des Augustinum mit einer eleganten Dienstkleidung zu unterstreichen und andererseits einen neuen nachhaltigen und ökologischen Umgang mit Textilien zu pflegen.  

Moderator*in: Annette Kunberger-Bay, Paulinenpflege Winnenden

 

C6 Nachhaltigkeit im Baumanagement (Erfahrungsbericht Augustinum)

Dennis Koll/ Patrick Birau/ Gunther Haas, Augustinum gGmbH

Standardisierung der Ausführungsqualitäten bei der Sanierung von ca. 700 Wohnungen p.a./ Sanierung statt Abriss: "Fit machen für die Zukunft ohne neu zu bauen". Praxisbeispiel: München/Überlingen.

Moderator*in: Achim Poeske, Bruderhaus Diakonie

 

C7 - Nachhaltigkeit in der Modulbauweise

Dirk Hesse, SANI GmbH

Was ist Modulbau? Wie nachhaltig ist Modulbau? Warum modular bauen? Einsatzmöglichkeiten Modulbau anhand von Referenzen. 

Moderator*in: Helmut Normann, Stiftung Scheuern 

D1 - Energiemanagement strategisch-betriebswirtschaftlich implementieren!

Paul Eschlwöch, Augustinum Energiemanagement GmbH und Lutz Ausserfeld, Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin 

Pitch 1: Das Augustinum bündelt alle energierelevanten Themen in der Augustinum Energiemanagement GmbH (AEM), z.B. den Energieeinkauf, die Gestaltung zukünftiger Energiekonzepte und das Energiemonitoring für die DIN EN ISO 50001. Durch die Bündelung aller Maßnahmen werden erhebliche wirtschaftliche Effekte erzielt.

Pitch 2: Im Energiemanagement des Ev. Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin werden unterschiedliche Elemente der strategischen Perspektive und ihrer operativen Umsetzung gebündelt. Im Workshop werden Ziele, Elemente, Methoden und Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die konsequente Umsetzung des ganzheitlichen Energiemanagements erzielt erhebliche Effekte.

Moderator*in: Rolf Baumann, VdDD

 

D2 - Leistungsplanung, -dokumentation und -controlling nach den Maßgaben des BTHG

Christopher Hummerich, Bethel.regional

Die Umstellung auf das BTHG in der Eingliederungshilfe führt zu geänderten Rahmenbedingungen in der Dokumentation von Fachleistungen. Es ist zu erwarten, dass die Komplexität der Dokumentation zunehmen wird und somit die Anforderungen an Mitarbeitende und an Dokumentationssoftware steigen. In dem Vortrag wird am Praxisbeispiel der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gezeigt, wie diesen Herausforderungen mit der Einführung einer spezifischen Softwarelösung begegnet werden kann.

Moderator*in: David Sich, Bethel.regional

 

D3 - Feelgoodmanagement - Was ist das überhaupt?

Jana Achtert, Stephanus Stiftung 

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Ein Großteil der Arbeitnehmer*innen ist nur noch bereit, sich für ein Unternehmen aufzureiben, das ihnen dabei hilft, die Arbeit gut zu erledigen oder sich dabei selbst gut zu fühlen. Mit dem Feelgoodmanagement gehen Arbeitgeber*innen zunehmend darauf ein und machen die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen zur Priorität und Chefsache. Jana Achtert zeigt Ihnen einen Weg in ein gesichertes Zukunftsmanagement.

Moderator*in: Stefanie Müller, Lafim-Diakonie

 

D4 - Aktuelles aus dem Tarif- und Arbeitsrecht

Nicola Fischer, VdDD

Änderungen von Gesetzen, Rechtsprechung oder Tarifrecht wirken sich unmittelbar auf die Arbeit in den Einrichtungen aus. Vorgestellt werden aktuelle und geplante Gesetzgebung, Urteile, Entscheidungen und Beschlüsse. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei im unmittelbaren Austausch im Plenum über Chancen und Risiken für die betriebliche Praxis.

Moderator*in: Daniel Schmid, Lafim-Diakonie

 

D5 Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit in der Reinigung

René Laue, Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH der BBW-Leipzig-Gruppe

Die diakonischen Unternehmensdienste der BBW-Leipzig-Gruppe verpflichten sich zur Planung und Durchführung ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Reinigungs- und sonstiger Dienstleistungen. Der Vortrag zeigt auf, wie der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungs- und Arbeitsmittel, sorgfältige Mülltrennung und die Schaffung barrierefreier Arbeitsbedingungen gelingen und erfolgreich zum Schutz von Mensch und Umwelt beitragen können.

Moderator*in: Alicia Mellado, BBW-Leipzig-Gruppe

 

D6 - Wirtschaftlichkeitsvergleich Neubau + Sanierung

Stefan Hochberger, Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin 

Das Diakonissenhaus untersucht bei allen Neubauprojekten und Sanierungsmaßnahmen die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Planungsvarianten. Dazu gehören insbesondere der energetische Standard in Verbindung mit den jeweiligen Förderprogrammen und die Art der Wärmeversorgung. Anhand von umgesetzten und in Planung befindlichen Projekten werden die Systematik und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt und mit den Erfahrungen der Teilnehmer*innen abgeglichen werden.

Moderator*in: Mathias Thürigen, Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Wir werden den Abend gemeinsam in der Allianz Arena verbringen. Dort haben Sie zu Beginn die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie bei einem Aperitif die Zeit zum Netzwerken nutzen. Ein Bustransfer vom Tagungshotel zur Allianz Arena ist organisiert.

 

Dr. Nari Kahle CARIAD SE

Mobilität in Bewegung - soziale und ökonomische Auswirkungen - via web - Was bedeutet dieses für unsere Gesellschaft

Dr. Nari Kahle ist Buchautorin des Buches Mobilität in Bewegung und Head of Strategic Programm bei Cariad SE, dem Software- u. Technologieunternehmen im Volkswagen Konzern. Zuvor war sie an unterschiedlichen Stellen im Konzern tätig und war unter anderem als Leiterin für soziale Nachhaltigkeit tätig. In ihrem Vortrag wird Frau Dr. Kahle auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mobilität von Menschen eingehen. Sie wird aufzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, nachhaltig Verkehr zu gestalten und dass es nicht die eine Lösung geben kann. Ein wichtiger Aspekt bei den Zukunftsfragen rund um die Mobilität ist für Frau Dr. Kahle auch die soziale und nachhaltige Ausrichtung.          

Moderator*in: Harald Thiel, Stephanus Stiftung

F1 - Die EU-Taxonomie-Verordnung und die Relevanz für die Gesundheits-und Sozialwirtschaft - oder -  Warum interessieren sich Banken und Versicherungen für meinen Stromzähler?

Georg Daher, Baunataler Diakonie Kassel e.V.

Seit Anfang 2022 greift im Rahmen des Green Deals der EU die EU-Taxonomie-Verordnung. Sie soll die Reduzierung umweltschädlicher Treibhausgase vorantreiben und mehr private Investitionen in entsprechende Vorhaben lenken. Damit wird Nachhaltigkeit zu einem zu prüfenden Kriterium bei Bauprojekten durch die Finanzwirtschaft und die Vergabe von Krediten hängt davon möglichweise ab. Die Baunataler Diakonie Kassel hat sich dieser Herausforderung gestellt und beschreibt in dem Vortrag Lösungsansätze. Unterstützende Instrumente wie zum Beispiel das  Energiemonitoring werden gezeigt. Positive Nebeneffekte im Kontext des BTHG (z.B. erleichterte Abgrenzungen von Betriebskosten) oder auch die autmoatisierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten werden dargestellt.

Moderator*in: Keno Behrends, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH

 

F2 - Fachgespräch Controlling

Andreas Abbrecht, Paulinenpflege Winnenden e.V.

Auch in diesem Jahr findet wieder das beliebte Fach- und Austauschforum für Controllerinnen und Controller in der Behindertenhilfe statt. Berichtswesen, Planung, Investitionsrechnungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, … wie machen es die anderen, was kann ich übernehmen, was ist wichtig? In Gesprächsgruppen mit ca. 15 Teilnehmer*innen werden in zwei Blöcken jeweils 25 Minuten lang verschiedene Themen besprochen. Themenvorschläge können Sie bestimmen und einfach an andreas.abbrecht@paulinenpflege.de oder saskia.muth@diakonie-stetten.de schicken.

Moderator*in: Saskia Muth, Diakonie Stetten e.V.

 

F3Fachgespräch Rechnungswesen

Jan Faaß, CURACON NL München 

Austausch mit den Teilnehmer*innen zu Fragen der Rechnungslegung rund um die Themen Eingliederungshilfe, Arbeit und Wohnen. Mit Impulsbeiträgen zu den Themen Kooperationen, Ausgliederungen von Serviceleistungen und Arbeitsergebnisrechnungen unter rechtlichen/steuerrechtlichen Blickwinkeln und unter Einbeziehung von Vorgaben einer ausreichenden Prozessgestaltung im Verständnis von TCMS. Aktuelle Fragerunde und Erfahrungsaustausch.

Moderator*in: Andreas Schön, Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

 

F4 Fachgespräch Personal

Daniel Schmid, Lafim-Diakonie

Das Netzwerken sowie der praxisrelevante Austausch stehen hier im Fokus. In Arbeitsgruppen zu aktuellen HR-Themen bietet die Veranstaltung Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und von den Erfahrungen anderer Personaler*innen zu profitieren.

Moderator*in: Stefanie Müller, Lafim-Diakonie 

 

F5 - Transformation zu einer nachhaltigen Ernährung: Maßnahmen für eine nachhaltige öffentliche Gemeinschaftsverpflegung 

Annika Frühbeißer, agrathaer GmbH

Nachhaltigkeit der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung ist ein komplexes Thema, da ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt werden müssen. Anika Frühbeißer hat im Rahmen des internationalen Projekts StratKIT den Aufbau von Nachhaltigkeitsstrategien für die öffentliche Beschaffung und Gemeinschaftsverpflegung mitentwickelt. In Ihrem Vortrag berichtet sie über die Projektzusammenarbeit von Verwaltung, Verpflegungsbetrieben, Forschung und Beratung. Sie präsentiert Erfahrungen und Ergebnisse, insbesondere den Maßnahmen-Werkzeugkoffer für eine nachhaltige öffentliche Gemeinschaftsverpflegung. Dieser bietet erfahrungsbasierte Ratschläge, wie innovative Strategien und konkrete „bottom-up“ Aktivitäten für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung und Gemeinschaftsverpflegung umgesetzt werden können. U.a. werden Themen wie öffentliche Beschaffung nachhaltige Verpflegung, Kommunikation und Kapazitätsaufbau, Bio-Lebensmittel, Ressourceneffizienz und die Zusammenarbeit mit Landwirten aufgegriffen. 

Moderator*in: Ingrid Führing, Johannes-Diakonie Mosbach

 

F6 - Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal

Caroline Hillesheim und Ralf Schmidt, Augustinum gGmbH

Am 14.07.2021 wird das Ahrtal von einer Flutkatastrophe überrascht. Das Augustinum in Bad Neuenahr, direkt an der Ahr ist stark betroffen. Die Referent*innen (Caroline Hillesheim, Direktorin Augustinum Bad Neuenahr und Ralf Schmidt, Leiter Baumanagement Augustinum) geben einen Überblick über die Geschehnisse und die Tage, Wochen und Monate danach. Wie funktioniert Krisenmanagement im Betrieb und in der Immobilie, wenn nicht vorhersehbare Ereignisse die Welt ändern.

Moderator*in: Achim Poeske, BruderhausDiakonie

G1 - Feelgood Pitchs zur Personalgewinnung

Pitch 1 (Jana Achtert, Stephanus Stiftung)

Der MA Pool als Instrument, zufriedenen Mitarbeitende zu finden und zufriedene Mitarbeitende zu binden. In dem Pitch wird dargestellt, wie ein MA Pool bei der Stephanus Stiftung eingeführt wird Neben der technischen Umsetzung werden die konkrete Zielsetzung und Ergebnisse des Projektes dargestellt.

Pitch 2 - Rekrutierung ausländischer Fachkräfte (Dr. Oliver Bürg, Augustinum gGmbH)
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Pflege kann die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ein wichtiger Faktor sein. In dem Pitch werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt und der Nutzen und die Grenzen des Auslandsrecruiting diskutiert.

Pitch 3 (Keno Behrends, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH)
Die Rotenburger Werke arbeiten seit 2017 mit Empfehlungsprämien für die Vermittlung neuer Mitarbeitender. In dem Pitch wird ein Überblick über das Instrument gegeben und Erfahrungen sollen ausgetauscht werden.

Moderator*in: Keno Behrends, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH

 

G2 - Kollaboration im Unternehmen mit Sharepoint führt zu einem besseren Miteinander und verbessert das Miteinander 

Vivien Haase, Stephanus Stiftung und Dominik Englert, Vintin GmbH

In dem Vortrag wird am Beispiel von drei Unternehmensprozessen gezeigt, wie die Kollaboration in unseren Unternehmen durch die Nutzung von MS Sharepoint/ MS Teams gestärkt werden kann und somit das Miteinander verbessert wird. Elemente des New Works wie Prozessdenken und nicht Bereichsdenken oder auch die rollenbasierte Arbeitsweise in Projekten werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt.

Moderator*in: Christopher Roßberg, Stephanus Stiftung

 

G3 - Der Weg zum kollegial geführten Unternehmen

Hans-Peter Daub, Dachstiftung Diakonie 

Im Unternehmensverbund der Dachstiftung Diakonie ist eine neue Ära der kollegialen Selbstorganisation angebrochen. Beeinflusst durch Trends der Digitalisierung, Agilität und des New Work setzt die Dachstiftung auf selbstbestimmte Arbeitsweisen der Mitarbeitenden. Traditionelle Führungskultur wird durch kollegial geführte Strukturen ersetzt. Diese ermöglichen, dass Mitarbeitende Talente einbringen und eigenverantwortlich handeln können. Vorgestellt werden das Konzept der kollegialen Führung und ein Praxisbericht.

Moderator*in: Rolf Baumann, VdDD

 

G4 Benefits in der Diakonie - Wie nachhaltig sind wir?

Stefanie Müller, Lafim-Diakonie

Nachhaltigkeit und Ökofairness gewinnen immer mehr an Bedeutung - gerade für Unternehmen. In den Bereichen Immobilienmanagement, Hauswirtschaft oder im Bereich der Materialbeschaffung fallen einem sofort Beispiele ein, wie man als Unternehmen nachhaltig agieren kann. Doch wie sieht es im Personalbereich aus? Nachhaltige Benefits werden in den Unternehmen bereits im Rahmen der Personalgewinnung und -bindung eingesetzt. Diese Einheit bietet Ihnen einen Impuls an Best Practise Beispielen.

Moderator*in: Daniel Schmid, Lafim-Diakonie

 

G5 - Feel Good - nachhaltiges gesundes Essen, ein Praxisbericht aus dem Augustinum München

Dr. Johannes Rückert, Augustinum gGmbH

In einem praxisnahen Vortrag präsentiert Herr Dr. Rückert die im Augustinum München laufende Transformation zu einer nachhaltigen Ernährung. Das innovative Verpflegungskonzept beinhaltet Aspekte wie:
- Menüwahl am Platz oder Appartementbestellung per App
- vitale Lebensmittel und frische Zubereitung
- weniger  Fleisch - attraktive vegetarische Angebote
- Einsatz künstlicher Intelligenz zur Vorhersage der Mengenwahl bei der Speisenbestellung
- Reduzierung der Lebensmittelabfälle 

Moderator*in: Jochen Mayer, Diakonie Kork

 

G6 - Automatisiertes Energiemonitoring im Diakonissenhaus

Florian Mehling, Ev. Diakonissenhaus BTL und Dr. Georg Riegel, deZem

- Systemvorstellung: Sensoren, Zähler, Automatisierung elegant und sicher anbinden, Dashboards, Berichte, Alarme, CAFM-Anbindung, Detailanalysen, Beispiele für individuelle Nutzung
- Praxisbeispiele Energie- und Kosteneinsparung
- Praxisbeispiele Leistungsspitzen
- Entwicklung des Systems 2016 bis heute

Moderator*in: Stefan Hochberger, Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Vera Starker - Starker Consulting 

New Work als ein wichtiger Bestandteil eines guten Klima und guter Ergebnisse in unseren Unternehmen.

Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin, Autorin und Co-Founderin der Next Work Innovation UG.  In Ihrem Vortrag wird aufgezeigt, welchen Einfluss die Silos und Hierarchien in unseren Arbeitsorganisationen haben und Selbstverantwortung, eine Kooperation der Professionen, hybride Führung sowie der Sinn der Arbeit das Klima und die Ergebnisse in unseren Unternehmen nachhaltig verbessern können. Es werden Methoden und Beispiel zur Umsetzung aufgezeigt.

Moderator: Harald Thiel, Stephanus Stiftung

Unsere diesjährigen Hauptreferent*innen

Wir freuen uns, Ihnen unsere diesjährigen Hauptreferent*innen vorstellen zu dürfen und freuen uns auf spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionen.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Hans-Otto Pörtner ist Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates. Er ist Physiologe, forscht seit mehr als 25 Jahren als Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und ist mittlerweile einer der weltweit bekanntesten Experten für die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben im Meer.
Dr. Nari Kahle

Dr. Nari Kahle

Dr. Nari Kahle ist Buchautorin des Buches Mobilität in Bewegung Head of Strategic Programm bei Cariad SE, dem Software- u. Technologieunternehmen im Volkswagen Konzern. Zuvor war sie an unterschiedlichen Stellen im Konzern tätig und war unter anderem als Leiterin für soziale Nachhaltigkeit tätig.
Vera Starker

Vera Starker

Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin, Autorin und Co-Founderin der Next Work Innovation UG. 

Hygienekonzept


Die größtmögliche Sicherheit für Sie!

Das Leonardo Hotel Royal befolgt die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Robert Koch-Institutes sowie die Vorschriften der Gesundheitsbehörden, um die Ausbreitung und die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.  Sie achten hierbei auf alle vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen in allen Bereichen des Hotels.

Zum Maßnahmenkatalog des Hotels

Die Augustinum Gruppe


Das Augustinum ist mit mehr als 5.300 Mitarbeiter*innen eines der großen Sozialunternehmen in Deutschland. Die Pädagogischen Einrichtungen im Großraum München umfassen Frühförderstellen, Tagesstätten, Werkstätten, Förderbereiche, Wohnstätten, Schulen und Internate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit besonderem Förderbedarf. Außerdem betreibt das Augustinum bundesweit 23 Seniorenresidenzen, zwei stationäre Pflegeeinrichtungen sowie eine Fachklinik für Innere Medizin. Das Augustinum ist gemeinnützig und Mitglied der Diakonie und des BeB.

 

 

Impressionen zum Tagungsort


Wir freuen uns auf eine austauschreiche, informative und persönliche Tagung in München und einen besonderen Abend der Begegnung in der Allianz Arena.

Die Sponsoren der diesjährigen Fachtagung

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Sponsoren, die unsere Tagung unterstützen. 

Leonardo Hotel Royal München

Die gesamte Tagung wird wird im Hotel stattfinden.